Zum Samstagsdienst am 16.08.2008 wurde vom Gruppenführer der Bergungsgruppen entschieden, zum geplanten Thema "Bewegen von Lasten" eine kleine Übung durchzuführen, dazu wurde auf dem am Übungsgelände abgestellten Ford Fiesta eine ca. 800 KG schwere Betonplatte abgelegt, welche im Anschluss daran von den Helfern der Bergungsgruppen angehoben werden sollte um eine verunfallte Person aus dem Fahrzeug zu retten.
Gesagt getan, nach einer kurzen Simulierten Einsatzfahrt, erreichten wir nach wieder das OV Gelände und stellten die Fahrzeuge im Auffahrtsbereich ab, nach kurzer Lageklärung unseres Trupp- und Gruppenführers, konnten wir absitzen und die Einsatzbereitschaft herstellen. Nach der Einteilung in 2 Trupps, wurde eine Behelfstreppe und eine Schiefe Ebene zum Materialtransport errichtet. Während der Erstversorgung des verunfallten (im Fahrzeug) wurde ein Sprengwerk zur Sicherung der Betonplatte errichtet und zusätzlich mit Keilen gesichert. Danach wurde ein Dreibock gebunden und mittels Klappkloben und Greifzug zum Lastkran erweitert. Nach einiger Zeit wurde die Betonplatte neben dem Fahrzeug abgelegt. In der Zwischenzeit wurde vom 2. Trupp die Rettung mittels Schere/Spreizer vorbereitet. Nach einigen gezielten Handgriffen konnte die verletzte Person aus dem Fahrzeug geborgen werden und an den Rettungsdienst (fiktiv) übergeben.
Damit wir auch das Thema "Retten aus Fahrzeugen" noch etwas zu vertiefen, machten wir aus dem Ford Fiesta kurzer Hand ein "Carbio", nach dem Mittagessen, wurde mit dem Rückbau begonnen und das Material auf den Fahrzeugen verlastet.
Zum Schluss setzten wir uns alle gemeinsam in die Grillhütte, sprachen die Übung durch und beendeten gemeinsam den Dienst.
Während die Helfer der Bergungsgruppen mit der Übung beschäftigt waren, beschäftigen Sich die Helfer der Fachgruppe Räumen mit der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Bergeräumgerätes.
Bericht: Christian Sauer (BÖ - OV Fulda) Fotos: Christian Sauer
Einsatzort: Übunggelände des THW Ortsverband Fulda Einsatzdauer: ca. 6 Stunden Eingesetzte Fahrzeuge: GKW 1, GKW 2 Eingesetzte Helfer: 13 Helfer